Der Wechsel zu einem "altmodischen" MP3-Player hat meine Konzentrationsfähigkeit verbessert und meine Bildschirmzeit drastisch reduziert. Um mich beim Konzentrieren zu unterstützen höre ich gerne Musik. Insbesondere "LoFi" hat es mir angetan. Seit Februar 2025 tue ich dies nicht mehr auf meinem Handy, sondern nutze einen MP3-Player[^1] . ## Vorgeschichte Vor etwa 10 Jahren, als ich durch meinen ersten richtigen Job ein geregeltes Einkommen hatte, startete eine audiophile Phase. Mit dem Erwerb eines AKG K242 und eines FiiO E10 kam ich zum ersten Mal in den Genuss von Musik, welche nicht aus blinkenden Gaming-Headsets oder 10€ In-Ears erklang. Mit der Zeit wuchs meine Freude am Klanggenuss und 2015 entschied ich mich dazu, dieses Vergnügen auch unterwegs erleben zu wollen.[^2] Dies führte dazu, dass ich einen Fiio X1 erwarb. Schnell merkte ich jedoch, dass es neben meinem Handy noch einen MP3-Player mit mir herumzuschleppen nicht sonderlich praktisch ist. Nach kurzer Zeit landete er in der Schublade die ich als "Friedhof der Tech-Gadgets" bezeichnete und sammelte Staub. Als ich 2017 mein Studium begann stolperte ich während meinen erstes längeren Programmier Sessions über den ersten LoFi-Stream. Seitdem ist LoFi-Musik für mich ein Teil meines Rituals geworden, dass mir hilft mich längerfristig auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Dieses Ritual hat mich durch mein gesamtes Studium und meinen ersten Job begleitet und ist für mich mittlerweile auch beim Lesen nicht mehr wegzudenken. ## Das Problem Wie Millionen anderer Menschen habe auch ich ein Problem, mich in der Nähe meines Handys richtig zu konzentrieren. Jede Vibration, jedes Aufblinken des Bildschirms mit einer Benachrichtigung wirft mich aus der Bahn. Jedes Ändern der Songs wird zu einer Qual; mir fällt es bei der endlosen Auswahl der Streaming-Plattformen unfassbar schwer, mich zu entscheiden - ein klassischer Fall von "Choice Paralysis"[^3]. Als dann zum dritten Mal meine Bluetooth-Kopfhörer[^4] den Geist aufgaben, hatte ich die Nase endgültig voll. ## Die Lösung Wutentbrannt kramte ich meinen alten MP3-Player aus der Schublade hervor. Ein passendes paar kabelgebundene In-Ear Kopfhörer waren schnell gefunden[^5] Das einzige was mir noch fehlte war nun die passende Musik. Diese beziehe ich von Bandcamp, und unterstütze somit nebenbei auch meine Lieblingskünstler finanziell. Mein MP3-Player ist nun gefüllt mit Liedern, die mir wirklich gefallen. Lieder, die mir Geld wert sind! Ich klicke auf Start und kann loslegen. Zusammengefasst sieht mein neuer Musik-Flow wie folgt aus: 1. Ich entdecke einen Künstler, der mir gefällt, auf YouTube oder Apple Music 2. Auf Bandcamp höre ich die Alben zur Probe 3. Wenn mir die Music gefällt kaufe, ich das Album 4. Ich synchronisiere es auf meinen MP3-Player sowie meinen Homeserver 5. Wenn ich mich daran satt gehört habe, lösche ich es [^1]: : Der FiiO X1 ist ein "High Definition Audio-Player". Aus Gründen der Lesbarkeit habe ich den umgangssprachlichen Ausdruck MP3-Player verwendet. [^2]: : Als iPhone-Nutzer war es für mich auch ein ständiger Nerv-Faktor meine FLAC-Dateien nach ALAC zu transformieren. 10 Jahre später unterstütz Apple immer noch nicht FLAC. [^3]: Da ich nur die Musik hören kann, welche sich auf dem MP3-Player befindet, habe ich hier dieses Problem nicht. [^4]: Sennheiser CX Plus True Wireless. [^5]: Simgot EA500 LM 2nd Gen.